
-
Relevance, reverse
-
Relevance
-
New products first
-
Name, A to Z
-
Name, Z to A
-
Price, low to high
-
Price, high to low
-
In stock
-
Random
Vollgewinde
Bei den Holzschrauben unterscheidet man Teilgewinde- von Vollgewindeschrauben. Während bei Ersteren das Gewinde 60% der Schraube ausmacht, besteht bei letzteren die Schraubenlänge von Spitze bis Kopf aus Gewinde. Vollgewindeschrauben werden dort eingesetzt, wo große Druck- oder Zugkräfte auftreten.
Teilgewinde
Teilgewindeschrauben eignen sich dafür, Holzplatten an Holzbalken zu befestigen, wobei der Gewinde freie Anteil immer mindestens so lang sein sollte wie die Platte, die angeschraubt wird, stark ist.
Unterschiedliche Köpfe bei Holzbauschrauben
Bei den Holzbauschrauben gibt es verschiedenen Kopfformen:
-
Flachrundkopf
-
Halbrundkopf
-
Sechskantkopf
-
Linsensenkkopf
-
Zierkopf
-
Zylinderkopf
-
Zylindersenkkopf
Am meisten eingesetzt werden Sechskantschrauben und Schrauben mit Senkkopf. Das entscheidende ist neben dem Kopf aber das Gewinde. Anders als bei den Metallschrauben, die ein feines Gewinde haben, ist das Gewinde der Schrauben, die in Holz verwendet werden grob.
Der Klassiker ist die Spannplattenschraube mit Teilgewinde, die in den meisten Haushalten als Universalschraube für alle Holzverbindungen herhalten muss. Bei anpsruchsvolleren Arbeiten ist es aber sinnvoll, die für das Vorhaben korrekten Schrauben zu besorgen.